Wann kehrt die Periode nach der Geburt zurück?

Nach der Geburt fragen sich viele Mamas, wann ihre Periode wieder einsetzt. In den meisten Fällen dauert es etwa sechs bis acht Wochen. Doch keine Sorge – das ist nicht bei jeder Frau gleich. Wenn du stillst, kann es länger dauern, da das Stillen bestimmte Hormone ausschüttet, die den Zyklus unterdrücken. Manchmal bleibt die Periode sogar monatelang aus. Die erste Blutung nach der Geburt ist oft stärker und unregelmäßiger. Solltest du jedoch sehr starke Schmerzen oder außergewöhnlich heftige Blutungen haben, ist es wichtig, dies mit deinem Arzt oder deiner Hebamme zu besprechen.

Wie lange dauert es durchschnittlich bis zur ersten Periode?

Jede Frau ist anders – und genauso individuell ist auch der Zeitpunkt der ersten Menstruation nach der Geburt. Während einige Mütter schon nach wenigen Wochen wieder ihre Tage bekommen, warten andere mehrere Monate. Besonders bei stillenden Frauen kann es bis zur ersten Periode länger dauern. Das liegt an der Hormonumstellung während der Stillzeit. Mach dir also keine Sorgen, wenn deine Regelblutung noch auf sich warten lässt – dein Körper hat seinen eigenen Rhythmus.

Stillen und die Periode: Wie hängt das zusammen?

Ob du stillst oder nicht, hat großen Einfluss darauf, wann deine Periode zurückkehrt. Stillende Mamas erleben häufig eine längere Pause, da das Hormon Prolaktin die Eierstockfunktion hemmt. Das bedeutet: Solange du voll stillst, bleibt die Periode oft aus. Sobald du jedoch abstillst oder zufütterst, kann sich dein Zyklus langsam wieder einstellen. Auch wenn du nicht stillst, kann es einige Wochen dauern, bis sich alles normalisiert.

Erste Anzeichen dafür, dass die Periode wiederkommt

Bevor die erste Periode nach der Geburt einsetzt, gibt es meist einige Hinweise. Vielleicht spürst du leichte Krämpfe, fühlst dich emotionaler als sonst oder hast empfindlichere Brüste. Manche Frauen bemerken auch leichte Schmierblutungen, bevor die richtige Regelblutung beginnt. All das sind Zeichen dafür, dass dein Körper sich wieder auf einen regelmäßigen Zyklus einstellt.

Wie unterscheidet sich die erste Periode von der vorherigen?

Die erste Periode nach der Geburt kann sich anders anfühlen als früher. Oft ist die Blutung stärker, dauert länger und kann auch mit Gewebestückchen durchsetzt sein. Das liegt daran, dass die Gebärmutter sich noch vollständig regeneriert. Auch Schmerzen sind keine Seltenheit, da sich der Körper wieder neu einpendeln muss. In den ersten Monaten kann der Zyklus noch unregelmäßig sein – das ist ganz normal.

❗ Achtung: Wochenfluss ist nicht das Gleiche wie die Periode. Der Wochenfluss setzt direkt nach der Geburt ein und kann bis zu sechs Wochen anhalten. Dabei scheidet dein Körper Gewebe und Blutreste aus.

Veränderungen im Zyklus: Was ist normal?

Viele Frauen erleben nach der Geburt Veränderungen in ihrem Zyklus. Er kann kürzer oder länger sein, die Blutung stärker oder schwächer. Das liegt an der hormonellen Umstellung und kann einige Monate andauern. Auch Stress, Schlafmangel und die neue Lebenssituation können den Zyklus beeinflussen. Wenn du bemerkst, dass dein Zyklus über längere Zeit unregelmäßig bleibt oder du sehr starke Blutungen hast, lass das bitte ärztlich abklären.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Es gibt einige Warnsignale, bei denen du nicht zögern solltest, medizinischen Rat einzuholen:

Dein Wohlbefinden steht an erster Stelle – bei Unsicherheiten oder Sorgen ist es immer besser, nachzufragen.

10 Tipps für die Periode nach der Geburt

  1. Gönn dir Ruhe – Dein Körper braucht Zeit, um sich zu erholen.
  2. Trinke ausreichend – Viel Wasser hilft deinem Körper bei der Regeneration.
  3. Achte auf Hygiene – Wechsel regelmäßig deine Binden und achte auf Sauberkeit.
  4. Beckenboden stärken – Sanfte Kegelübungen unterstützen deinen Körper.
  5. Ernähre dich ausgewogen – Gesunde Ernährung unterstützt den Hormonhaushalt.
  6. Verhütung nicht vergessen – Auch ohne Periode kannst du wieder schwanger werden.
  7. Teile die Aufgaben – Lass dir von deinem Partner oder der Familie helfen.
  8. Akzeptiere deine Gefühle – Hormonschwankungen können emotional herausfordernd sein.
  9. Hör auf deinen Körper – Wenn du müde bist, ruhe dich aus.
  10. Hol dir Unterstützung – Bei Fragen helfen Hebammen und Ärzte gerne weiter.

Jede Frau erlebt die Rückkehr ihrer Periode unterschiedlich. Höre auf deinen Körper und gib dir die Zeit, die du brauchst. Du machst das großartig! 💛

Weitere interessante Artikel für dich:

https://www.onlinehebamme.de/was-ist-das-wochenbett-zeit-nach-der-geburt/

https://www.onlinehebamme.de/regelblutung/

https://www.onlinehebamme.de/babyblues/

Du bist schwanger und möchtest deine ssw wissen? Mit unserem einfachen SSW Rechner kannst du sowohl anhand der letzten Periode – als auch mit dem errechneten ET deine Schwangerschaftswoche berechnen. Ebenfalls haben unten für jede SSW noch zusätzliche Infos in was für einem Entwicklungsstadium sich dein Baby momentan befindet und wie es weiter geht.

Schwangerschaftswochen-Rechner

Onlinehebamme SSW Rechner

Du hast deine Schwangerschaftswoche herausgefunden? Super! Wir hoffen dass der SSW Rechner dir geholfen hat und du nun den Überblick hast wo du stehst und was gerade in der Entwicklung deines Babys passiert. Der Rechner ist natürlich nach mathematischen Formeln gebaut und die aktuelle Entwicklung kann immer etwas abweichen.

Die Schwangerschaft in 3 Trimestern:

Trimester 1 (SSW 1–12): In den ersten Wochen formt sich das Fundament für das Leben. Dein Baby wächst vom winzigen Zellhaufen zum Embryo mit angelegten Organen. In dieser Phase erfährst du vielleicht erste Schwangerschaftssymptome wie Müdigkeit, Übelkeit oder spannende Veränderungen deines Körpers.

Trimester 2 (SSW 13–28): Die „Wohlfühlphase“ beginnt. Dein Baby wächst rasant, und du spürst vielleicht bald die ersten Kindsbewegungen. Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, um dich auf Vorsorgeuntersuchungen und die Auswahl eines Geburtsvorbereitungskurses zu konzentrieren.

Trimester 3 (SSW 29–40): Dein Baby bereitet sich auf die Geburt vor, und dein Körper stellt sich auf den Endspurt ein. Ab der 37. Woche gilt dein Baby nicht mehr als Frühchen. Es ist jetzt Zeit, die Kliniktasche zu packen und letzte Vorbereitungen für das Wochenbett zu treffen.

SSW Infografik

Entwicklungsschritte nach SSW Woche

Wenn du wissen möchtest welche Entwicklung dein Baby gerade macht haben wir für dich hier nochmal alle wichtigen Entwicklungen nach SSW geordnet kompakt zusammengefasst.

1. – 4. SSW: Die ersten Schritte

5. – 8. SSW: Frühe Entwicklung

9. – 12. SSW: Organbildung

13. – 16. SSW: Wachstum und Bewegung

17. – 20. SSW: Aktivität und Sinnesentwicklung

21. – 24. SSW: Schnelles Wachstum

25. – 28. SSW: Reifung der Organe

29. – 32. SSW: Vorbereitung auf die Geburt

  • Geburtsvorbereitungskurs Online
  • Online Geburtsvorbereitungskurs Pro

    Geburtsvorbereitung Online – flexibel und dann wann es DIR passt. Perfekt in der Schwangerschaft zur Vorbereitung auf die Geburt und Wochenbett.

    • Vollen Zugriff auf sämtliche Inhalte des Onlinekurs Geburtsvorbereitung und Wochenbett
    • Sachlich gegliederte Videos im Umfang von über 15 Zeitstunden
    • Kompetente Beratung aus über 30 Jahren Hebammenerfahrung
    • Übungen zum Mit- und Nachmachen, auch mit Partner!
    zum Kurs

33. – 36. SSW: Endspurt

37. – 40. SSW: Geburtsreife

Die Zeit der Schwangerschaft ist eine Phase voller Vorfreude, Veränderung und neuer Erfahrungen. Indem du deine SSW genau kennst und dich gezielt vorbereitest, kannst du diese besondere Zeit bewusst genießen und dich optimal auf die Geburt vorbereiten. Nutze die Möglichkeiten von SSW-Rechnern, Geburtsvorbereitungskursen und Expertenwissen, um dich und dein Baby bestmöglich zu unterstützen.

Du möchtest mehr erfahren? Entdecke unsere Online-Kurse für Geburtsvorbereitung, Beckenbodentraining und Wochenbett oder stöbere in unserem Shop für werdende Eltern!

Hat dir unser Tool gefallen?

Wenn dir unser kleines Tool gefallen hat kannst du diesen gerne auch extern einbinden. Gerne stellen dir den Code bereit. Bitte kontaktiere hierfür unseren technischen Support oder benutze das Kontaktformular.

Weitere Interessante Artikel die dich in der Schwangerschaft unterstützen findest du hier:

Sport in der Schwangerschaft

Zahngesundheit in der Schwangerschaft

Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsdiabetes

Geburtsvorbereitung – das musst du wissen

Wie genau ist der errechnete Geburtstermin?

Der errechnete Geburtstermin ist ein Richtwert. Nur etwa 4% der Babys kommen genau an diesem Tag zur Welt. Die meisten Geburten finden zwischen der 38. und 42. Schwangerschaftswoche statt.

Was bedeutet SSW?

SSW steht für Schwangerschaftswoche. Sie gibt an, wie weit deine Schwangerschaft fortgeschritten ist. Eine SSW dauert immer 7 Tage und wird in Tage (z. B. 14+3 bedeutet 14 Wochen und 3 Tage) unterteilt.

Welche Methode zur Berechnung der SSW ist am genauesten?

Die genaueste Methode ist eine Ultraschalluntersuchung, die von einem Arzt durchgeführt wird. Dabei wird die Größe des Embryos oder Fötus gemessen. Unser Rechner bietet eine gute Orientierung, ersetzt aber keine medizinische Untersuchung.

Warum wird ab der letzten Periode gerechnet und nicht ab der Befruchtung?

Da der genaue Zeitpunkt der Befruchtung oft unbekannt ist, wird der erste Tag der letzten Periode als einfacher Startpunkt genutzt. Dies ist ein medizinischer Standard, auch wenn die Befruchtung etwa zwei Wochen später stattfindet.

Kann sich meine SSW während der Schwangerschaft ändern?

Ja, durch Ultraschalluntersuchungen kann es zu Korrekturen der Schwangerschaftswoche kommen. Diese basieren auf der Entwicklung und Größe des Babys, die präzise Daten liefern können.

Was passiert in den verschiedenen Schwangerschaftswochen?

In jeder Schwangerschaftswoche entwickelt sich Ihr Baby weiter:
1.–4. SSW: Befruchtung und Einnistung.
5.–8. SSW: Herzschlag beginnt, Organe entwickeln sich.
9.–12. SSW: Finger und Zehen entstehen, erste Bewegungen möglich.
13.–27. SSW: Wachstumsschub, Sinne entwickeln sich.
28.–40. SSW: Vorbereitung auf die Geburt.
Unser Artikel bietet dir weitere Informationen zu diesen Meilensteinen.

Was ist, wenn ich meinen Zyklus nicht genau kenne?

Wenn du den ersten Tag Ihrer letzten Periode nicht genau weißt, kannst du den SSW-Rechner trotzdem nutzen. Alternativ gibt ein Arzt bei der ersten Untersuchung eine Einschätzung basierend auf Größe und Entwicklung des Babys.

Was passiert, wenn mein Baby zu früh oder zu spät kommt?

Babys, die vor der 37. Woche geboren werden, gelten als Frühgeborene. Babys, die nach der 42. Woche kommen, sind Spätgeborene. In beiden Fällen solltest du Rücksprache mit deinem Arzt halten, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.

Ist der SSW-Rechner für alle Frauen geeignet?

Unser Rechner ist eine hilfreiche Orientierung, insbesondere für Frauen mit einem regelmäßigen Zyklus. Bei Unregelmäßigkeiten oder medizinischen Besonderheiten empfehlen wir, den Arzt oder deine Hebamme zu konsultieren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner